Auf derVieteljahresversammlung im Herbst 1951 wurde eine Idee von Karl Brüggemann realität "der Spielmannszug Wagenfeld-Haßlingen". Für die ersten Querflöten und Trommeln wurde gesammelt. Anfanf November trafen sich 15 Menschen an der Grundschule in Haßlingen zum ersten Üben. Hierfür wurde der Musiker Fritz Grewe aus Klein Lessen angagiert. Walter Indeck leitete als 1. Tambour den Zug.
Zu dieser Zeit gab es bereits einen Spielmannszug in der Gemeinde. Auf Beschluss der Versammlung des Schützenvereins Wagenfeld im Juli 1951 sollte ein Musikzug angegliedert werden. Friedel Woltmann wurde zum Tambourmajor gewählt und erhielt den Auftrag, innerhalb von 4 Wochen diesen Spielmannzug zusammenzustellen und dem damaligen König "spielreif" vorzustellen.
Offiziell wurde der Spielmannszug Wagenfeld-Haßlingen auf der Jahreshauptversammlung des Haßlinger Schützenvereins am 5. Januar 1952 gegründet. Gründungsmitglieder waren: Karl Brüggemann, Heinz Funke, Friedrich Hodde, Helmut Langhorst, Hermann Logemann, Helmut Möller und Helmut Schönhoff. Bereits am 6. Mai hatte die junge Truppe einen Auftritt auf einer Silberhochzeit von Langhorst. Danach folgte der erste Auftritt auf dem Schützenfest.
3 Jahre später übernahm Heinz Konrad die Spitze des Spielmannszuges. Erst jetzt bestand die Möglichkeit zur Anschaffung einer Pauke und einer Lyra. In den 18 Jahren machte Heinz Konrad mit den "Spielmöpsen" einen entscheidende Fortschritt, In den Sommermonaten gab es in Wagenfeld und umliegenden Schützenfesten viel zu tun.
Im Jahre 1970 hat sich der Spielmannzug des Wagenfelder Schützenvereins mit dem Haßlinger Spielmannzug vereinigt und ist in ihm aufgegangen.
1972 gab es einen erneuten "Stabwechsel". Friedrich Kuhlmann übernahm des Amt des Tambourmajors. Ihm ist es zu verdanken, dass der Zug über die Grenen von Wagenfeld bekannt wurde. Es folgten hervorragende Plazierungen und Auftritte auch auf internationaler Ebene. Bis heute besteht eine freundschaftlich Beziehung zur Musikvereniging Concordia Siddeburen (heute. Eveneband Siddeburen) aus den Niederlanden.
Große Musikveranstaltungen auf dem Sportplatz und im Festzelt mit vielen Musikzügen und Gästen plante er mit Erfolg zum 30. und 40. Geburtstag des Spielmannszuges.
Nach dem 40jährigen Bestehen übernahm Volker Möller die Stabführung.
Einen der letzten "großen Auftritte" hatte der Spielmannszug beim Bürgerschützenfest in Lübbecke. Unter zahlreichen Spielmannszügen sorgten sie mit ihrer traditionellen Musik für Aufmerksamkeit.
Die alten Mitglieder beenden die aktive Mitgliedschaft. Nachwuchs ist nicht zu finden. Ein Problem bei vielen Musikgruppen. So ist es sehr bedauerlich, dass der Spielmannszug Wagenfeld-Haßlingen den Spielbetrieb sehr stark rudziert hat. Unter der jetzigen Stabführung von Günter Heuer treten die Spielleute zur Zeit in kleiner Besetzung bei einigen Vereinsverataltung weiterhin auf. Neue Mitspieler werden dringend gesucht. Bei Interesse bitte melden!